Definition: Digitale Selbstbestimmung
Digitale Selbstbestimmung ist das Ziel der Bemühungen in einem Staat, digitale Abläufe im Staat so mitgestalten zu können, dass die grundlegenden Ziele der zuständigen Person, Unternehmungen oder Behörden im Digitalen im Rahmen der Rechtsordnung der Schweiz zum Durchbruch kommen.
Digitale Selbstbestimmung wird gestärkt durch Datennutzungskonzepte, welche die Kontrolle über die eigenen Daten stärken. Digitale Selbstbestimmung liegt als Leitbild sowohl dem Konzept der Digitalen Souveränität als auch den Bemühungen von Privaten (Individuen, Unternehmen) und Amtsstellen zu Grunde.