Bundesrat Albert Rösti engagiert sich für Swiss Data Space Forum

Am 30. Oktober findet erstmals das «Swiss Data Space Forum» statt. Es handelt sich um eine Kooperation zwischen Wirtschaft, Akademie und Zivilgesellschaft. Die Bundesverwaltung unterstützt die Tagung als Umsetzungspartner und ist bei den Referaten und Podien prominent vertreten. Bundesrat Albert Rösti wird den Anlass mit einer Videobotschaft eröffnen.

Ein Datenraum ist ein rechtlicher, organisatorischer und technischer Rahmen für die gemeinsame Nutzung und Weiterverwendung von Daten durch mehrere Akteure. Das Konzept ist ein zentraler Bestandteil des Massnahmenpakets, das der Bundesrat am 8. Dezember 2023 verabschiedet hat. Es hat zum Ziel, das Potential von Daten in der Schweiz besser auszuschöpfen.

Mit dem «Data Space Forum» findet am 30. Oktober 2024 auf dem HSLU-Campus Rotkreuz erstmals eine nationale Tagung zum Thema statt. Der Anlass ist für die Schweiz ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu vertrauenswürdigen digitalen Infrastrukturen, wie Bundesrat Albert Rösti in einer Grussbotschaft per Video ausführen wird. Initiiert wurde das Forum von der Swiss Data Alliance, einen unabhängigen Think Tank für Datenpolitik, sowie vom digitalen Dachverband digitalswitzerland.

Bund als Umsetzungspartner

Die Bundesverwaltung beteiligt sich über das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) als Umsetzungspartner an der Tagung. Weitere Akteure des Bundes sind bei den Referaten und Podien vertreten, etwa zu den Themen Landwirtschaft, Mobilität, Gesundheit und Energie. Der Anlass wird mitgetragen von der zivilgesellschaftlichen Organisation Opendata.ch, der Hochschule Luzern, der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW), dem Verband SWICO sowie von den Firmen Accenture, Beyond Civic und Zetamind.

 
Zurück
Zurück

Swiss Data Space Forum: Positives Fazit nach erster Durchführung

Weiter
Weiter

Daten für eine bessere Mobilität: Anwendungsfälle für MODI