Digitale Souveränität:
Podiumsdiskussion mit Matthias Stürmer und Christian Laux
Kontrolle ist der zentrale Begriff im Zusammenhang mit digitaler Souveränität. Wann sind Unternehmen oder Amtsstellen selber für diese Kontrolle im digitalen Bereich zuständig – und in welchen Situationen kommt der Staat ins Spiel?
Die Swiss Data Alliance hat in ihren Publikationen zur digitalen Souveränität ein Prüfmodell vorgeschlagen. Demnach ist der Staat zuständig, wenn digitale Vorgänge einen Einfluss auf das schweizerische Territorium entfalten und die Schweiz als Staat institutionell betroffen ist. Was darüber hinausgeht, ist Sache der individuellen Alltagsgestaltung von Unternehmen und Amtsstellen.
E-ID, Swiss Government Cloud, Regulierung von KI: Wie sind diese Vorhaben aus Sicht der digitalen Souveränität zu bewerten?
Geopolitische Lage: Welche Herausforderungen kommen im Digitalen auf uns zu und wie sollte der Staat darauf reagieren?
Zeichen für die Zukunft: In welchen Bereichen der Digitalisierung soll die Schweiz Leuchtturm-Projekte lancieren?
Matthias Stürmer leitet das Institut «Public Sector Transformation» der Berner Fachhochschule.
Marc Steiner (Moderation) ist Richter am Bundesverwaltungsgericht.
Christian Laux ist Anwalt und Senior Partner der LLAG und Vizepräsident der Swiss Data Alliance.
Das Podium findet am Mittwoch 11. Juni in Bern statt.
16:30 Einführung in die digitale Souveränität.
16:45 Podium mit Christian Laux und Matthias Stürmer (Moderation: Marc Steiner)
17:30 Fragen aus dem Publikum
18:00 Apéro