Retour à tous les événements

Data Commons pour la Suisse (événement en ligne)

Perspektiven für Datenkooperationen jenseits von Markt und Staat

Mit der Forschung der Nobelpreisträgerin und Ökonomin Elinor Ostrom hat das Konzept der «Commons» neue Beachtung gefunden. Die gemeinschaftliche Bewirtschaftung einer geteilten Ressource lässt sich auch auf Daten übertragen.

In seinem Online-Vortrag erklärt André Golliez, Präsident der Swiss Data Alliance, wie sich der Commons-Ansatz auf Datenkooperationen übertragen lässt. Ausgangspunkt ist eine Studie zur gemeinschaftlichen Bewirtschaftung von Geodaten, die von der Swiss Data Alliance im Auftrag der Konferenz der kantonalen Geoinformations­- und Katasterstellen (KGK) durchgeführt wurde.

Von Seiten der KGK skizziert Hans-Andrea Veraguth, Kantonsgeometer Graubünden, die Notwendigkeit und mögliche Zukunftsszenarien für «Geocommons» in der Schweiz. Tom Kleiber, Managing Director von SWITCH, wird zudem die grosse Relevanz digitaler Commons für Bildung, Forschung und Innovation in der Schweiz beleuchten.

  • 12:00 Einführung ins Thema (André Golliez)

  • 12:20 Perspektiven für «Geocommons» in der Schweiz (Hans-Andrea Veraguth)

  • 12:30 Commons für Bildung, Forschung und Innovation (Tom Kleiber)

  • 12:40 Diskussion mit Fragen der Teilnehmenden

  • 13:00 Abschluss

 

Das Referat findet online über Zoom statt:

https://us02web.zoom.us/j/87817035538?pwd=RUQ0eldPYng1TG1zdllpaFNNS1dLZz09

Meeting-ID: 878 1703 5538
Kenncode: 550570

Retour
Retour
3 octobre

Souveraineté numérique : un positionnement de la Suisse dans un monde basé sur les données

Continuer
Continuer
17 janvier

Souveraineté et confiance dans l'Europe numérique (Davos)