Im Rahmen eines Podiums präsentiert die Swiss Data Alliance am 13. Juni ein Whitepaper zu digitaler Souveränität, dass wichtige Erkenntnisse der letzten Jahre bündelt. Wir verstehen den Begriff in einem engen Sinn als die Fähigkeit eines Staates, die eigene Position aktiv zu gestalten und sich vor digitalen Bedrohungen zu schützen.
Christian Laux
Vizepräsident Swiss Data Alliance
Francesca Giardina
Divisione Digitalizzazione + Società, Stiftung Mercator
Roger Dubach
Vice capo, Direzione del diritto internazionale DFAE
Programma
16:45 Benvenuto e presentazione dei risultati principali
17:00 Panel con Christian Laux e Roger Dubach (moderazione: Francesca Giardina)
17:40 Discussione e domande dal pubblico
18:15 Aperitivo
"La sovranità digitale è la capacità di uno Stato di definire la propria giurisdizione a livello internazionale, di organizzare i propri affari interni e di difendere entrambi, anche nel mondo digitale".
Digitale Souveränität steht dann auf dem Spiel, wenn es um den Staat als Ganzes geht. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein Hackerangriff die Schweizer Pumpspeicherwerke lahmlegt. Das Whitepaper der Swiss Data Alliance argumentiert, dass digitale Souveränität eine Frage des Völkerrechts ist und nicht mit alltäglichen digitalen Themen wie Open-Source-Software oder Schweizer Cloud-Computing verwechselt werden sollte.