Swiss Data Alliance lanciert Intensivkurs für Data Stewards
Wie können Daten zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen – und wo sind geeignete Datenquellen? Der fünftägige Intensivkurs findet in Zürich und Bern statt.
Gaia-X: Die Swiss Data Alliance gründet Hub für die Schweiz
Im Rahmen des Gaia-X Summit 2024 in Helsinki kündet die Organisation die Gründung eines Hub in der Schweiz an.
Swiss Data Space Forum: Positives Fazit nach erster Durchführung
«Data Stewardship ist eine Aufgabe, die bislang kaum etabliert ist, aber entscheidend für den Erfolg von Datenräumen sein wird.»
Bundesrat Albert Rösti engagiert sich für Swiss Data Space Forum
Die Bundesverwaltung unterstützt die Tagung als Umsetzungspartner und ist bei den Referaten und Podien prominent vertreten. Bundesrat Albert Rösti wird den Anlass mit einer Videobotschaft eröffnen.
Daten für eine bessere Mobilität: Anwendungsfälle für MODI
In vier Workshops hat die Swiss Data Alliance zusammen mit dem Bundesamt für Verkehr und verschiedenen Stakeholdern mitgeholfen, konkrete Anwendungsfälle für eine erste Phase der MODI zu erarbeiten.
Digitale Souveränität: Warum der Begriff «Unabhängigkeit» nicht hilft
«Unabhängigkeit» ist kein justiziabler Gradmesser. Man sollte in der Diskussion über Souveränität nicht mit dem Begriff «Unabhängigkeit» operieren.
Digitale Souveränität und die Zuständigkeit des Staates (Podium)
Das Podium mit Roger Dubach, Francesca Giardina und Christian Laux anlässlich dem Launch des neuen Whitepapers.
Swiss Data Alliance veröffentlicht Whitepaper zur digitalen Souveränität
Das neue Whitepaper schafft die Grundlagen für einen gesellschaftlichen Diskurs über die digitale Zukunft in der Schweiz.
Der Diskurs über digitale Souveränität in Deutschland – eine Einordnung
Wie sich das Thema der digitalen Souveränität in Deutschland entwickelt hat, ist auch für die Schweiz aufschlussreich.
Charta für Data Literacy
Die Swiss Data Alliance unterstützt die neue Charta für Data Literacy der Akademien der Wissenschaften.
Kritische Infrastrukturen: Die wichtigsten Daten der Schweiz
Was sind im Hinblick auf eine Krise die wichtigsten Daten der Schweiz – und wie machen wir sie verfügbar?
Einführung in die Datennutzung
In einer datengesteuerten Welt ist es essentiell, die richtigen Fragen zu stellen. Es geht darum, potenzielle Datenquellen zu identifizieren, die Glaubwürdigkeit und Relevanz von Daten zu bewerten und Werkzeuge und Techniken für die Datenbeschaffung und -überprüfung zu erlernen.
Digitale Souveränität: Keynote von Roger Dubach in Davos
Parallel zum WEF in Davos fand das Panel zu digitaler Souveränität und digitaler Selbstbestimmung statt.
Data Commons für die Schweiz
Data Commons haben ein grosses Potenzial für die digitale Zukunft der Schweiz – für die Geodaten, für den Bildungsbereich und anderswo.
Diskussionsbeiträge zur Sekundärnutzung von Daten
Im Rahmen eines von der Swiss Data Alliance koordinierten Expertenkreises erarbeiten verschiedene Stakeholder Diskussionsbeiträge zur Sekundärnutzung von Daten in der Schweiz.
Digitale Souveränität: Eine Verortung der Schweiz in der digitalen Welt (Podium)
Am 3. Oktober 2023 organisierte die Swiss Data Alliance ein Podium zur digitalen Souveränität. Es diskutierten Christian Laux und Stefan Pabst.
Künstliche Intelligenz – eine Datenperspektive
Sollte der Staat Anwendungen künstlicher Intelligenz regulieren – und wenn ja, auf welche Weise? Diese Frage stand im Zentrum eines Breakfast Events der Swiss Data Alliance am 30. August 2023.
«Briefing Datenpolitik» über das Rahmengesetz für die Sekundärnutzung von Daten
André Golliez berichtet über den Zwischenstand der Motion 22.3890 «Rahmengesetz für die Sekundärnutzung von Daten» zeigt die Absicht des neuen Gesetzes auf.
Sekundärnutzung von Daten für den Forschungsstandort Schweiz
Der Forschungsstandort Schweiz braucht nicht nur bessere Daten. Wichtig sind auch der geregelte Zugang zu bestehenden Datensätzen, sowie klare gesetzliche Grundlage für deren Nutzung.
Begriffsdefinition «Sekundärnutzung von Daten»
Im Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen Rahmengesetz für die Sekundärnutzung von Daten stellt sich die Frage nach einer klaren Begrifflichkeit. Dazu sollen die folgenden Definitionen beitragen.